Go Back Email Link
+ servings
Rezepte für Schinken, Speck, Wurst und Räucherfisch

Jalapeño-Cheddar-Griller

Diese Grillwurst vereint saftiges Rind- und Schweinefleisch mit würzigem Cheddar-Käse und feurigen Jalapeños zu einer echten Spezialität vom Rost. Der cremig-schmelzende Käse sorgt für Biss und Saftigkeit, während die Jalapeños eine pikante Schärfe ins Spiel bringen. Ob pur vom Grill, im Brötchen oder mit frischen Dips serviert – diese Wurst ist ein Highlight für alle, die es herzhaft und aromatisch lieben.
Bitte gib bei "Portionen" ein, wieviel Fleisch du verwenden möchtest (Nachkommastellen sind erlaubt). Die nötigen Zutatenmengen werden dann automatisch errechnet.
Portionen: 1 kg

Das wird benötigt

Fleischauswahl

  • 0,5 kg Rindfleisch (ohne Sehnen, gerne mit sichtbarem Fett)
  • 0,5 kg Schweinebauch ohne Schwarte (Kutterbauch)

Zutaten

Anleitung
 

  • Rinfleisch und Schweinebauch in wolfgerechte Stücke schneiden und z. B. im Froster gut herunterkühlen
  • Den Käse in kleine Würfel schneiden (max. 5mm Kantenlänge)
  • Jalapeños in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen
  • Salz und Gewürze abwiegen und bereitstellen
  • Därme in lauwarmes Wasser geben. Darin sollten sie mindestens 30 Minuten liegen. Wasser ggf. zwischendurch wieder erwärmen bzw. durch warmes Wasser tauschen.
  • Das gut gekühlte Rindfleisch und den Schweinebauch gründlich mit dem Salz und den Gewürzen vermengen und durch die 5mm-Scheibe wolfen. Die Jalapeños ebenfalls durch den Wolf schicken.
  • Die Fleischmasse kräftig kneten. Sobald die Bindung einzusetzen beginnt, können die Käsewürfel hinzu. Nun weiterkneten bis das Brät schön bindig ist (es klebt stark an den Händen).
  • Das Wurstbrät luftfrei in den Wurstfüller geben und in den Darm füllen. Danach die Würste auf beliebige Länge abdrehen. Die Jalapeño-Cheddar-Griller sind direkt nach dem abfüllen bereit für den Grill oder die Pfanne. Guten Appetit!
Anmerkungen
Tipp: Frische Grillwurst sollte spätestens am zweiten oder dritten Tag nach der Herstellung verbraucht werden. Für eine längere Haltbarkeit kann man die Würste vakuumieren und einfrieren. Ich persönlich brühe sie vorher, damit lassen sich sich einfacher Vakuumieren und es kommt der Haltbarkeit zugute. Faustregel beim Brühen: wir wollen eine Kerntemperatur von 72°C erreichen. Deswegen bei 75-80°C brühen (nicht heißer, sonst platzen die Würste). Dauer: eine Minute pro Millimeter Kaliberdurchmesser. In unserem Fall also 26-28 Minuten, aufgerundet also eine halbe Stunde. Nach dem Brühen mit kalten Wasser abschrecken und schnell herunterkühlen.

Ein Rezept von https://www.raeucherwiki.de