Heizleistung im selbstgebauten Reifeschrank
Zitat von NaturalBornGriller am 20. November 2025, 22:08 UhrHallo zusammen, bin ganz neu hier und hab mich eben in den Neuvorstellungen artig vorgestellt.
Demnächst bekomme ich einen alten Weinkühlschrank (Liebherr) und den möchte ich zum Reifeschrank für Rohwurst und Schinken umbauen. PC Lüfter, Vernebler, Terrarium Heizmatte und die entsprechenden Inkbirds. Und jetzt komme ich schon mit meiner ersten Frage:
Welche Heizleistung (Watt) empfehlt ihr für die Heizmatte/Heizkabel? Der Kühlschrank hat die Maße 160x60x60. 23 Grad würde ich zu Beginn der Rohwurstreifung gerne erreichen. Die Temperatur im betreffenden Raum fällt nie unter 12 Grad, im Sommer ist sie bei ca 18-20 Grad.
Ich hoffe, ihr könnt mir den ein oder anderen Tipp geben. Bin schon voller Vorfreude auf meine ersten französischen Saucissons, die ich so liebe.
Viele Grüsse
René
Hallo zusammen, bin ganz neu hier und hab mich eben in den Neuvorstellungen artig vorgestellt.
Demnächst bekomme ich einen alten Weinkühlschrank (Liebherr) und den möchte ich zum Reifeschrank für Rohwurst und Schinken umbauen. PC Lüfter, Vernebler, Terrarium Heizmatte und die entsprechenden Inkbirds. Und jetzt komme ich schon mit meiner ersten Frage:
Welche Heizleistung (Watt) empfehlt ihr für die Heizmatte/Heizkabel? Der Kühlschrank hat die Maße 160x60x60. 23 Grad würde ich zu Beginn der Rohwurstreifung gerne erreichen. Die Temperatur im betreffenden Raum fällt nie unter 12 Grad, im Sommer ist sie bei ca 18-20 Grad.
Ich hoffe, ihr könnt mir den ein oder anderen Tipp geben. Bin schon voller Vorfreude auf meine ersten französischen Saucissons, die ich so liebe.
Viele Grüsse
René
Zitat von NaturalBornGriller am 20. November 2025, 22:11 UhrNoch ein kleiner Nachtrag: Der Kühlschrank hat keine Glastüre, sollte also für die damaligen Verhältnisse gut isoliert sein.
Noch ein kleiner Nachtrag: Der Kühlschrank hat keine Glastüre, sollte also für die damaligen Verhältnisse gut isoliert sein.
