Bergischer Panhas

Dieses Rezept wurde eingereicht von: Schinkenwurstler

Werbung
Bergischer Panhas im Anschnitt

Bergischen Panhas selber machen

Panhas zählt zu den Kochwürsten und wird als Aufschnitt auf Brot oder aber in Scheiben gebraten gegessen.
Bitte gib bei "Portionen" ein, wieviel Fleisch du verarbeiten möchtest (Nachkommastellen sind erlaubt). Die nötigen Zutatenmengen werden dann automatisch errechnet.
Bewerte das Rezept:
4,8 Sterne (8 Bewertungen)
Portionen: 3 kg

Das wird benötigt

Fleisch

  • 0,5 kg Schweinebauch, gekocht
  • 0,5 kg Eisbein, gekocht
  • 0,5 kg Blutwurst

Sonstige Zutaten

  • 1,5 L Kochsud (siehe weiter unten in der Anleitung)
  • Buchweizen (geschrotet)

Anleitung
 

Fleisch kochen

  • Bauchfleisch mit Schwarte und Eisbein (Stelze) mit Knochen werden so lange gekocht, bis sich alles gut vom Knochen löst. Das kann bis an die 2 Stunden dauern. Dabei soll das Fleisch immer mit Wasser bedeckt sein (ggf. zwischendurch aufgießen).
  • Ist das Fleisch fertig gekocht, befreit man es von Knochen und Knorpeln. Den Sud aufbewahren, er wird später noch gebraucht.

Zubereitung

  • Jetzt das Fleisch und die Blutwurst abwiegen und alles zusammen mit der 4mm oder 5mm Scheibe wolfen.
  • Das gewolfte Fleisch zusammen mit dem Kochsud und den Gewürzen in einen Topf geben und alles gut miteinander verrühren.
  • Unter ständigem Rühren erhitzen (NICHT KOCHEN!). Währenddessen wird so viel Buchweizen eingerührt, bis ein fester Brei entsteht. Der muss so fest sein, dass der Kochlöffel darin stehen bleibt.
  • Die Masse in mit kaltem Wasser ausgespülte Kastenformen füllen und einen Tag auskühlen lassen.
  • Danach stürzen und die Panhas-Blöcke in Scheiben schneiden.

Anmerkungen

Serviervorschlag: Scheiben kurz anbraten und mit einem Stück Bauernbrot servieren. Wir lieben es mit viel Zwiebel, einem guten Apfelessig und Steirischem Kernöl. Ein himmlischer Genuss!
Wünsche ein gutes Gelingen!
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Teile uns hier Deine Erfahrung mit

3 Kommentare zu „Bergischer Panhas“

  1. Bibi

    Leider nur 3 Sterne von mir, weil im Rezept ” Buchweizenmehl” angegeben wird.
    Dadurch wird die Masse breiig und hat nichts mit Panhas zu tun.
    Durch Zufall habe ich unter einem Bild, nachdem ich mich über die breiige Konsistenz gewundert habe, gesehen, das dort ziemlich kleingedruckt ” Buchweizen, grob geschrotet” steht
    Schade, warum schreibt man es nicht so direkt in die Zutatenliste3 Sterne

    1. Danyel

      Danke für den Hinweis, wir haben das korrigiert. Zur Frage, warum man das nicht direkt in die Zutatenliste schreibt: weil wir alle nur Menschen sind und auch mal Fehler machen 😉5 Sterne

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte das Rezept:




Nach oben scrollen